10.12.2022 Kölner Stadtanzeiger
#KSTA #10.12.2022 #only human #Presseartikel
Presseartikel KSTA 10.12.22
31.12.2021 Kölner Stadtanzeiger

#KSTA #31.12.2021 #only human #Presseartikel
13.04.2021 Kölner Stadtanzeiger:
Im Kinderzimmer tanzen: Das Medien-Projekt „Only Human“ ist virtuell gestartet | Kölner Stadt-Anzeiger
03.04.2021 Kölner Stadtanzeiger:
KS 299 only human Kölner Stadt Anzeige 3.4.21
13.12.20 Kölner Stadtanzeiger: „Es ist viel mehr Zusammenhalt zu spüren als vor Corona“

02.10.20 Kölner Rundschau: „Open your mind! Statt Theaterbühne nun Kino“

integratives, inclusives Musiktheaterprojekt „Open-Your-Mind“ in Zülpich: Statt Theaterbühne nun Kino
25.03.20 KSTA: „Wir haben eine Fürsorgepflicht“
Kölner Stadtanzeiger 15.02.20: Schüler erschaffen eine Zauberwelt
18.12.19 KSTA: Tanzen und singen wie die Großen

18.12.19 Wochenspiegel: Open your mind_Projekt baut Vorurteile ab


11.12.17 KSTA Junge Flüchtlinge als Musical-Stars

28.12.16 Wochenspiegel: Shakespeare im Hier und Jetzt KGS Andreas-Hermes-Strasse präsentierte eine Voraufführung des Sommernachtstraum

12.2017 Köllnische Rundschau

23.06.16 Kölnische Rundschau
Frechener Verein Heinrich-Böll-Stiftung zeichnet Flüchtlingsmusical aus
Der „Heinrich“ geht in diesem Jahr nach Frechen. Mit dem Preis, den die Heinrich-Böll-Stiftung seit 2004 vergibt, wurde das Flüchtlingsmusical „Zwischen den Welten“ ausgezeichnet, das an der Frechener Musikschule music4everybody erarbeitet worden war. Junge, oft unbegleitete Flüchtlinge standen dabei gemeinsam mit deutschen Schülern auf der Bühne.
Ziel des innovativen Projekts war es, jungen Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. Um die deutsche Sprache und Kultur schnell und intensiv kennenzulernen, erarbeiteten 30 Jugendliche – Flüchtlinge und gleichaltrige deutsche Paten – gemeinsam das Musical. Es setzte sich künstlerisch mit der Situation der Flüchtlinge auseinander, die sich, wie der Titel des Musicals sagt, „Zwischen den Welten“ befinden: fernab ihres alten Zuhauses, aber in der neuen Heimat Deutschland noch nicht vollends angekommen.
Bei dem Musical handelt es sich um ein gemeinschaftlich ausgeführtes Projekt: Die Ausländerbehörde der Stadt Köln hat das Projekt initiiert, die Mitglieder des Frechener Vereins music4everybody entwickelten das Konzept, übernahm die künstlerische Leitung und setzte das Projekt gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern wie dem Deutschen Familienverband Nordrhein-Westfalen um.
Die Premiere des Stücks, die Ende Januar im VHS-Saal des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museums stattfand, war ein voller Erfolg. Ein Wuppertaler Unternehmer war so beeindruckt, dass er gemeinsam mit weiteren Sponsoren ein Anschlussprojekt in Wuppertal ermöglichte. Die Proben – diesmal mit rund 80 Teilnehmern – haben bereits begonnen.
Der Preis wurde jetzt im Rahmen einer Feierstunde in Düsseldorf vergeben. In seiner Laudatio zog Juror Reiner Daams, Referatsleiter im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, eine rundum positive Bilanz: „Junge geflüchtete Menschen haben in Deutschland neue Freundschaften mit deutschen Jugendlichen geschlossen – und umgekehrt.“
Die Initiatoren, insbesondere der Verein music4everybody, hätten „Sprachlosen die Sprache zurückgegeben, aus Fremden Freunde werden lassen und aus ihrer Heimat Vertriebenen eine neue Heimat gegeben“.
Wie sehr sich die Flüchtlinge willkommen und angenommen fühlten, machte Stephi Siebert, künstlerische Leiterin des Projekts, in ihrer Danksagung deutlich: „Am Ende der Probenzeit haben einige der Teilnehmer »Mama Stephi« zu mir gesagt.“
Ein weiteres Projekt mit Flüchtlingen und deutschen Paten sei bereits geplant, berichtet Stephi Siebert. Zur Finanzierung würden allerdings noch Fördergelder oder Spenden benötigt.
http://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/frechen/frechener-verein-heinrich-boell-stiftung-zeichnet-fluechtlingsmusical-aus-24274540
Malteser Magazin 04.2016
Flüchtlingshilfe
„Kultur? Klasse!“
Probe der Schauspielgruppe in der Wilhelm-Busch-Hauptschule in Wesseling
Ein besonderer Bereich des vom Bundeskanzleramt geförderten Integrationslotsen-Projekts der Malteser sind die musisch-kulturellen Projekte. Nach den Sommerferien ist deren bislang größtes an den Start gegangen. Mit „Kultur? Klasse!“ hat der Kulturverein „Music4Everybody“ ein kreatives kulturpädagogisches Integrationsprojekt entwickelt, das Migranten und Flüchtlinge gemeinsam mit deutschsprachigen Paten fördert und so eine Brücke zwischen den Kulturen schaffen kann. Kunstformen wie Tanz und Schauspiel legen durch ein gemeinsames Erleben die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander. „Kultur? Klasse!“ findet an fünf Schulen im Raum Köln statt. Je teilnehmender Schule werden bis zu 60 Kinder und Jugendliche in den Fächern Theater, Gesang, Tanz und Bühnenbild geschult und fachlich angeleitet. Ziel der engagierten jungen Künstler: die Aufführung eines Musicals im Dezember.
Pressemeldung Zwischen den Welten vom 20.03.2016
Wuppertaler Unternehmen entzünden Leuchtturm für Integration von Flüchtlingen Startupveranstaltung am 3.4. Aufführung Musicalprojetk Zwischen den Welten Jugendliche Flüchtlinge auf der Musicalbühne und gefördert zur beruflichen Integration
Thomas Riedel, Gründer und Eigentümer der Firma Riedel Communications in Wuppertal, war sofort klar: „Das Projekt brauchen wir in Wuppertal!“ Am Ende der Premiere des Modelprojektes „Zwischen den Welten“ in Köln am 31.1.16 im Rautenstrauch Joest Museum wollte er sofort Nägel mit Köpfen machen und fragte den Veranstalter und Projektleiter music4everybody! e.V. „was braucht Ihr um das Projekt auf Wuppertal zu übertragen“? Für Ihn als Unternehmer war schnell klar: Ich will in meine Stadt investieren – und dazu gehört auch sich für die Integration von Flüchtlingen einzusetzen. Doch das soll sich nicht nur mit der Finanzierung des Projektes erschöpfen. Er möchte sich mit seinem ganzen Unternehmen einsetzen. Ganz Stratege hat er sofort benachbarte Unternehmen angesprochen sich mit Sachleistungen und zukünftigen Ausbildungs- und Praktikumsplätzen einzubringen. Bereits zur Eröffnungsveranstaltung in den Hallen von Riedel Com.am 3.4.16 und 4.4.16 haben sich einige Firmen engagiert: Die Firma Leyendecker und Innlights stellen Licht- und Tonequipment, die Firma Kaspar wird das Catering übernehmen und die Firma Nobeo-Studios wird mit einem Übertragungswagen die Veranstaltung aufzeichnen und im Internet live streamen. Der Enthusiasmus für das Projekt schlägt auch in der eigenen Firma Wellen: viele Angestellte der Firma Riedel sind zusätzlich ehrenamtlich im Einsatz! Als Kameramann, Security, Reinigungskräfte, Bestuhlungsaufbau und vieles mehr. Zwei mal fünfhundert Besucher können die Veranstaltung besuchen. Die interessierten Schüler von vier Schulen haben bereits Ihren Besuch angekündigt. Auch Flüchtlinge werden beide Veranstaltungen anschauen.
Am 18.4. startet dann das Integrationsprojekt in Wuppertal mit 60 Teilnehmern. Ziel des Projektes, das durch den gemeinnützige Verein music4everybody! e.V. aus Frechen in Kooperation mit dem Internationalen Bund in Wuppertal umgesetzt wird, ist es, Flüchtlingen das „Ankommen“ zu erleichtern. Es soll insbesondere Flüchtlingen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren helfen, in Deutschland heimisch zu werden, die Sprache zu erlernen und einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu finden. Ein wichtiger Projektbaustein ist deshalb ein Deutschkurs auf B2-Niveau und die Begleitung bei der Integration in den Ausbildungsmarkt. Hier werden die Flüchtlinge nachhaltig in Bezug auf Ihre beruflichen Perspektiven gefördert, erhalten eine individuelle sprachliche Weiterbildung sowie sozialpädagogische Begleitung und werden bis zu einem Einstieg in eine zielbringende Anschlussperspektive betreut.
Um die deutsche Kultur und Sprache praktisch anzuwenden und so intensiv kennenzulernen, werden 30 Flüchtlinge gemeinsam mit gleichaltrigen deutschen Paten ein Musical erarbeitet. Die gemeinsame Beschäftigung mit Kunst und Musik schlägt dabei eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Gleichzeitig wird durch die Vermittlung sprachlicher und kultureller Kompetenzen der Grundstein für eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Integration der jungen Menschen gelegt.
Der kulturpädagogische Teil des Projekts umfasst eine begleitende Förderung durch qualifizierte Dozenten, die den jungen Flüchtlingen auch Einblicke in die deutsche Kultur anbieten. Beide Kooperationspartner unterstützen alle beteiligten Jugendlichen bei der Persönlichkeitsentwicklung und der Alltagsbewältigung. Neue Perspektiven und Erfahrungen, die aus dem Projekt erwachsen, haben hierbei einen großen Anteil.
Termin: Sonntag, den 03. April, um 17:00 Uhr.
Die Schülerveranstaltung am Montag, den 04. April, um 14:00 Uhr bietet den Jugendlichen die Gelegenheit sich näher zu informieren und sich für die Teilnahme am Projekt zu bewerben.
Zwischen den Welten
03. April 2016 17:00 Uhr
04. April 2016 14:00 Uhr
in den Hallen von RIEDEL Communications Uellendahler Str. 353 42109 Wuppertal
Eintritt frei | Anmeldungen an: zwischendenwelten@riedel.net