Youth 4 Change –
Celebrating Diversity

Inhalte des Projekts

Thematische Auseinandersetzung

Organisationen/Impulsgeber

Unterstützer

Folgende kommunale Einrichtungen sind Ansprechpartner im Einzelfall und unterstützen Projektteilnehmer bei besonderem Beratungsbedarf

Impuls Startveranstaltung

Julia Lombeyda Schnaus

Impulsvortrag
Startveranstaltung + Workshops

Deutsche Gesellschaft für die
Vereinten Nationen e.V., Landesverband NRW

Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften mit Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung und internationale Klimapolitik.
Ehemalige Regionalkoordinatorin (NRW) des Projekts „UN im Klassenzimmer“ und Mitarbeit bei digitalen BNE-Lernplattform „Planet-N“.
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen NRW,
Schwerpunkt Bildungsarbeit und Jugendthemen.

Claudia Maierski
Impuls, Workshops, Gruppengespräche
a.d.a – Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus im Rhein-Erft-Kreis

Gruppe Köln
Impuls, Workshops, Gruppengespräche
a.d.a – Aktionsbündnis für DeFridays for Future Köln

Gruppe Köln
Impuls, Workshops, Gruppengespräche
Kölner Flüchtlingsrat

1

Kickoffveranstaltung

Auftaktveranstaltung und Pressekonferenz am 02.06.2025

2

Workshop 1

23.06.-27.06.25
Gymnasium Erftstadt-Lechenich

3

Workshop 2

04.07.-10.07.25
Karl-von-Lutzenberger Realschule Zülpich

4

Workshop 3

10.-14.11.2025
Willy-Brandt-Gesamtschule Kerpen

5

Workshop 4

06.07.-10.07.2026
Frankengymasium Zülpich

6

Workshop 5

2026
Realschaule Erfstadt-Lechenich

7

Workshop 6

2027
Hauptschule Zülpich

8

Mediale Kampagne

Standortübergreifend von 2025 bis 2027
flexibles standortunabhängiges remote Format

9

Evaluation und weitere Angebote Zivilgeseschaftlichen Engagements über das Projektende hinaus

2025-2027

Gesprächsgruppen

Vertiefte Auseinandersetzung zu Fluchtursachen und globaler Gerechtigkeit

Moderierte Gesprächsgruppen im Peer to Peer Ansatz mit erfahrenen Teilnehmer:innen aus Migrationsprojekten ermöglichen einen emotionalen Zugang zu den Themen.
Fachlicher Input durch Impulsgeber bieten tiefere Einblicke ins Thema.
Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Beobachtungen aus und diskutieren die globalen politischen und wirtschaftlichen Hintergründe.

Entwicklung einer reflektierten Haltung

Aus den Erkenntnissen der Diskussionen geben die Teilnehmenden ihre reflektierte Haltungen, die sie künstlerisch umsetzen, an das Publikum weiter.

Mediale kampagne

Social Media

Die Teilnehmer:innen entwickeln in einer standortübergreifenden Gruppe eine Medienkampagne. Ergebnisse der thematischen Auseinandersetzung werden an Angehörige, Freunde und Mitschüler weitergegeben. Postings aus den Proben und Aufführungen sollen die Haltung der Teilnehmenden zeigen.

Regionales Netzwerk

Die beteiligten Kommunen unterstüzten den mediale Kampagne und sind Ansprechpartner bei über das Projekt hinausgehenden Beratungsbedarfen der Teilnehmer:innen.

ein Projekt von:

music4everybody e.V. wurde 2008 mit dem Ziel gegründet nicht privilegierten jungen Menschen den kostenfreien Zugang zur künstlerischen Bildung zu ermöglichen.

Mit 22 integrativen und inklusiven Musiktheater und Medienprojekten, sowie einer gefestigten Kampagnenarbeit erreichen wir etwa 1.500 Teilnehmer:innen pro Jahr und fassen thematisch so manch „heißes Eisen“ an.

Gemeinsam setzten wir uns für eine tolerante und offene Gesellschaft ein. In unseren Projekten finden junge Menschen Hilfe die psychisch belastet sind und sich zurückgezogen haben.

Seit 2018 qualifizieren wir junge ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in für sie spannenden Berufsfeldern.

Diese jungen Menschen – meist langjährige Teinehmerinnen und Studentinnen, arbeiten aktiv in all unseren Projekten mit und engagieren sich mit uns für Vielfalt und Toleranz.

Sie sind unser jugendlicher Thinktank und bestimmen die Entwicklung unserer zukünftigen Projekte mit.

Das Projekt „Youth 4 Change – Celebrating Diversity“
von music4everybody! e.V.
wird gefördert von: