Kultur? Klasse! Zülpich 2025/2026
Inklusives Musiktheater für Kinder und Jugendliche 
Grundschule KGS Ülpenich & Hauptschule Zülpich
Kultur? Klasse! Zülpich ist ein inklusives Musiktheaterprojekt für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum.
Wir schaffen Räume, in denen Kreativität, Teamgeist und neue Ausdrucksformen erlebbar werden – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder Förderbedarf.
In Zusammenarbeit mit Schulen und Künstler*innen entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Musiktheaterstück. Dabei kommen Tanz, Schauspiel, Gesang und Bühnenbild ebenso zum Einsatz wie neue Medien und KI-gestützte kreative Formate.
Projektbeschreibung
Im Zentrum von Kultur? Klasse! steht die gemeinsame Entwicklung eines Musiktheaterstücks: Die Kinder und Jugendlichen arbeiten in Workshops zu Tanz, Schauspiel, Gesang. Zusätzlich entstehen Bühnenbilder und Requisiten.
Die aktuelle Produktion basiert auf dem Plot „Schmetterlingseffekt“:
Eine fiktionale Geschichte über ein totalitäres Regime, das junge Menschen in starre Strukturen zwängt. Doch Kreativität, Kunst und Gemeinschaft brechen dieses Korsett auf – ein starkes Bild für Selbstbestimmung und Freiheit.
Das Projekt stärkt Medienkompetenz, Kreativität und Teamgeist. Alle Teilnehmenden bringen ihre Ideen ein: von der Songauswahl über Choreografien bis hin zu Requisiten. So entsteht ein Stück, das ihre eigenen Themen widerspiegelt. 
Das Projekt vernetzt Kinder und Jugendliche verschiedener Schulformen und eröffnet ihnen auch durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen neuen Perspektiven. Es findet in den Räumlichkeiten der Grundschule KGS Ülpenich und der Hauptschule Zülpich statt. 
Höhepunkt und Projektabschluss bilden die öffentliche Aufführung des Stücks. Diese finden am 11. und 12. März 2026 im Forum der Stadt Zülpich statt – mit professioneller Bühne, Licht- und Tontechnik.
Unsere Ziele
Netzwerkausbau
Schulen öffnen sich für außerschulische Kulturarbeit.
Künstler*innen und Pädagog*innen schaffen neue Zugänge zu Schüler*innen.
Bildungseinrichtungen, Jugendhilfe und Kulturakteure arbeiten nachhaltig zusammen.
Bildung fördern
Ausbau des kulturpädagogischen Angebots im ländlichen Raum.
Förderung von Kreativität und musischen Talenten sowie Stärkung sprachlicher und medialer Kompetenzen.
Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen.
Förderung sozialer Kompetenzen
Abbau sozialer Isolation, besonders bei Kindern mit Förderbedarf. 
Stärkung von Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz sowie Aufbau von Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.
Begegnung und Vernetzung zwischen Kindern, Jugendlichen und Familien.
Kulturelle Vernetzung
Austausch zwischen Eltern verschiedener Schulformen mit Schule als offener Kultur- und Bildungsort im Sozialraum. 
Weiterentwicklung der lokalen Kulturlandschaft. 
Nachhaltige Zusammenarbeit von Schulen, Jugendhilfe und Kulturakteuren.
Teilnehmer*innen
Alter
6 bis 20 Jahre
Anzahl
60 (bis max. 90) Kinder und Jugendliche verschiedener Schulformen 
Ansprache
Über Schulen 
und Netzwerkpartner
Workshops
Zeitraum: Vom 03.09.2025 bis 10. März finden regelmäßig Workshops am Mittwochnachmittag statt. Hinzu kommen jeweils zwei einwöchige Intensivworkshops zu den Themen Bühnenbild und Medienkompetenz/ KI im März 2026
Ort: Städtische Katholische Grundschule Ülpenich/ Gemeinschaftshauptschule Zülpich
Unser Projektteam

Nadine Cherubini
Projektleitung

Julian Grohs
Projektkoordination

Marcel Knöschens
Schauspiel

Stella Veinoglou
Tanz

Katrin Peters
Gesang

Uschi Keulen
Bühnenbild
In Kooperation mit:


Das Projekt „Kultur? Klasse! Zülpich“ 
wird gefördert von:

Ein Projekt von:
music4everybody e.V. wurde 2008 mit dem Ziel gegründet nicht privilegierten jungen Menschen den kostenfreien Zugang zur künstlerischen Bildung zu ermöglichen.
Mit 22 integrativen und inklusiven Musiktheater und Medienprojekten, sowie einer gefestigten Kampagnenarbeit erreichen wir etwa 1.500 Teilnehmer:innen pro Jahr und fassen thematisch so manch „heißes Eisen“ an.
Gemeinsam setzten wir uns für eine tolerante und offene Gesellschaft ein. In unseren Projekten finden junge Menschen Hilfe die psychisch belastet sind und sich zurückgezogen haben.
Seit 2018 qualifizieren wir junge ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in für sie spannenden Berufsfeldern.
Diese jungen Menschen – meist langjährige Teilnehmer*innen und Student*innen, arbeiten aktiv in all unseren Projekten mit und engagieren sich mit uns für Vielfalt und Toleranz. Sie sind unser jugendlicher Thinktank und bestimmen die Entwicklung unserer zukünftigen Projekte mit.
