Gemeinsam stark 2025/2026

„Gemeinsam stark“ schafft Räume, in denen Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung auf Augenhöhe zusammenkommen – über Musik, Tanz, Schauspiel und Kunst.

Die hörenden Kinder lernen die Grundlagen der Gebärdensprache, um Verständigung zu ermöglichen – und Vertrauen. Kulturelle Bildung wird dabei zum Katalysator: für Inklusion, für gegenseitiges Verstehen, für echte Begegnung.

Professionelle Künstler*innen begleiten die Kinder auf dieser Reise. So entsteht ein Umfeld, das jedes Kind stärkt: in seiner Kreativität, in seinem Selbstvertrauen und in seiner persönlichen Entwicklung.

Projektbeschreibung

Unsere Ziele

Teilnehmer*innen

Workshops

Zeitraum: 05.09.2024 – 24.04.2025,
wöchentlich freitags 12 bis 13.30 Uhr
(ausgenommen die Schulferien NRW)

Ort: LVR Johann-Joseph-Gronewaldschule

Unser Projektteam

Nadine Cherubini

Projektleitung

Julian Grohs

Projektkoordination

Vincent Heinen

Gesang

Stella Veinoglou

Schauspiel

Anna Grah

Tanz

Uschi Keulen

Bühnenbild

In Kooperation mit:

Joseph Gronewald Schule

LVR – Johann-Joseph-Gronewald-Schule

Lindenburger Allee

OGS Johann-Joseph-Gronewald-Schule
(Träger: Träger unserer OGS ist die kjhv Rheinland /KJSH-Stiftung.)


OGS KGS Lindenburger Allee
(Träger: IN VIA-Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit e.V.)

Das Projekt „Gemeinsam stark“
wird gefördert von:

Die abschließenden Aufführungen werden gefördert von:

Logo des Fördervereins

Gemeinschaft zur Förderung hörgeschädigter Kinder – Köln e.V.

Ein Projekt von:

music4everybody e.V. wurde 2008 mit dem Ziel gegründet nicht privilegierten jungen Menschen den kostenfreien Zugang zur künstlerischen Bildung zu ermöglichen.

Mit 22 integrativen und inklusiven Musiktheater und Medienprojekten, sowie einer gefestigten Kampagnenarbeit erreichen wir etwa 1.500 Teilnehmer:innen pro Jahr und fassen thematisch so manch „heißes Eisen“ an.
Gemeinsam setzten wir uns für eine tolerante und offene Gesellschaft ein. In unseren Projekten finden junge Menschen Hilfe die psychisch belastet sind und sich zurückgezogen haben.

Seit 2018 qualifizieren wir junge ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in für sie spannenden Berufsfeldern.

Diese jungen Menschen – meist langjährige Teilnehmer*innen und Student*innen, arbeiten aktiv in all unseren Projekten mit und engagieren sich mit uns für Vielfalt und Toleranz. Sie sind unser jugendlicher Thinktank und bestimmen die Entwicklung unserer zukünftigen Projekte mit.