Kultur? Klasse! Zülpich 2025/2026

Kultur? Klasse! Zülpich ist ein inklusives Musiktheaterprojekt für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum.

Wir schaffen Räume, in denen Kreativität, Teamgeist und neue Ausdrucksformen erlebbar werden – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder Förderbedarf.

In Zusammenarbeit mit Schulen und Künstler*innen entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Musiktheaterstück. Dabei kommen Tanz, Schauspiel, Gesang und Bühnenbild ebenso zum Einsatz wie neue Medien und KI-gestützte kreative Formate.

Projektbeschreibung

Unsere Ziele

Teilnehmer*innen

Workshops

Zeitraum: Vom 03.09.2025 bis 10. März finden regelmäßig Workshops am Mittwochnachmittag statt. Hinzu kommen jeweils zwei einwöchige Intensivworkshops zu den Themen Bühnenbild und Medienkompetenz/ KI im März 2026

Ort: Städtische Katholische Grundschule Ülpenich/ Gemeinschaftshauptschule Zülpich

Unser Projektteam

Nadine Cherubini

Projektleitung

Julian Grohs

Projektkoordination

Marcel Knöschens

Schauspiel

Stella Veinoglou

Tanz

Katrin Peters

Gesang

Uschi Keulen

Bühnenbild

In Kooperation mit:

Städtische Grundschule Zülpich
Gemeinschaftshaupt-schule Zülpich

Das Projekt „Kultur? Klasse! Zülpich“
wird gefördert von:

Ein Projekt von:

music4everybody e.V. wurde 2008 mit dem Ziel gegründet nicht privilegierten jungen Menschen den kostenfreien Zugang zur künstlerischen Bildung zu ermöglichen.

Mit 22 integrativen und inklusiven Musiktheater und Medienprojekten, sowie einer gefestigten Kampagnenarbeit erreichen wir etwa 1.500 Teilnehmer:innen pro Jahr und fassen thematisch so manch „heißes Eisen“ an.
Gemeinsam setzten wir uns für eine tolerante und offene Gesellschaft ein. In unseren Projekten finden junge Menschen Hilfe die psychisch belastet sind und sich zurückgezogen haben.

Seit 2018 qualifizieren wir junge ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in für sie spannenden Berufsfeldern.

Diese jungen Menschen – meist langjährige Teilnehmer*innen und Student*innen, arbeiten aktiv in all unseren Projekten mit und engagieren sich mit uns für Vielfalt und Toleranz. Sie sind unser jugendlicher Thinktank und bestimmen die Entwicklung unserer zukünftigen Projekte mit.